ZARGENLOSE Türen

REDUKTION auf das WESENTLICHE

Die moderne Interieur Gestaltung besinnt sich zunehmend auf die essentiellen Formen. Geradlinige Flächen ersetzen überflüssige Details und verleihen dem Raum eine klare und zeitlose Optik. Zargenlose/Wandbündige Türen bestechen besonders durch ihre minimierte Formensprache. Sie bilden eine Linie mit der Wand und setzen einen gestalterischen Akzent. Dabei verbinden ganzheitliche Raumkonzepte zunehmend Design mit Komfort. Intelligente Lösungen, die Ruhe und Sicherheit schaffen, werden zum wichtigen Bestandteil der Planung.

neubauerTÜREN

präsentiert mit Zargenlose Wandbündige Innentüren ein innovatives Einbauelement für Drehtüren, das den steigenden Anforderungen von Architekten, Planern und Bauherren nach Zargenlosen, flächenbündigen Elementen gerecht wird. Mit den ergänzenden Komponenten wie dem eingelassenen Einzugsdämpfer, setzten wir einen neuen Maßstab für die Symbiose aus Komfort und Design und ermöglicht es, Räumen einen besonderen Mehrwert zu verleihen.

FLÄCHENBÜNDIGE DREHTÜREN

FÜGEN SICH PERFEKT IN DETAILREDUZIERTE RAUMKONZEPTE EIN. DAMIT ERFÜLLEN SIE BESONDERS DIE ANSPRÜCHE HOCHWERTIGER ARCHITEKTUR.

WANDBÜNDIG

Verleiht der Tür eine neue Formensprache Mit dem Einbauelementen wird eine Oberflächengleichheit von Tür, Wand und Zarge geschaffen. Neben den Ausführungen für Standard-Türblattmaße sind auch Sondermaße realisierbar. Mit den raumhohen und sturzfreien Varianten ermöglicht KONTURA zudem eine individuelle und flexible Türgestaltung für höchste Ansprüche.

Tapetentür – Das macht sie zum „Hidden Champion“ der Innentüren

Namhafte Architekten wie Rem Koolhaas und Herzog de Meuron greifen gerne auf die nahezu unsichtbaren Tapetentüren zurück. Das Bauteil lässt Innenräume oder die Gebäudekubatur voll zur Geltung kommen. Doch je reduzierter die Gestaltung, umso kniffliger ist die Konstruktion. Wirklich? Wir sagen Ihnen, was Sie über die Tapetentür wissen müssen, wie die Umsetzung gelingt und wie Sie selbst schwierige bauliche Besonderheiten problemlos meistern.

Definition und Einordnung

Der Name macht es bereits deutlich: Tür und Wand müssen optisch eine Verbindung haben. Die Definition gelingt am besten über die Abgrenzung von ähnlichen Türkonstruktionen.
  • Die stumpf einschlagende Tür: Türblatt und Zarge liegen in einer Ebene – sie sind also (flächen)bündig. Zur Wandoberfläche kann es allerdings einen Versprung geben.
  • Die wandbündige Tür: Bilden Wand, Zarge und Türblatt eine ebene Fläche, spricht man von einer flächen- oder präziser wandbündigen Tür.
  • Die Tapetentür: Sie ist stumpf einschlagend, wandbündig – und rahmenlos.
  • Denn nur ohne Rahmen kann die Wandoberfläche bis an die Öffnungskante herangeführt werden und direkt an das Türblatt angrenzen. Lediglich eine schmale Fuge trennt beides.
Perfekt wird die Wirkung, wenn Wand und Türblatt die gleiche Oberflächengestaltung haben. Erst dann kann man wirklich von einer Tapetentür sprechen. Allerdings wird der Begriff auch – etwas unscharf – synonym für alle wandbündigen und rahmenlosen Türen verwendet.

Tapetentür mit Türblatt in unterschiedlichem Material

Zu einer Einheit werden Wand und Tür, wenn beide die gleiche Oberfläche haben. Das muss nicht immer weiß sein. Ein HolzTürblatt lässt sich vielseitig beschichten, sodass auch farbige Oberflächen kein Problem sind. Oberflächen in Material-Optik wie Beton oder Putz sind ebenfalls möglich. Bei der Auswahl des Türblatts spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle. Die optionalen TECTUS Türbänder können ein Gewicht von 60 kg tragen. Bei einem schwereren Türblatt sind drei Bänder notwendig. Expertentipp: Nicht immer müssen Wand und Tür eine einheitliche Optik haben. Eine wandbündige Tür, die einen bewussten Material-Kontrast zur angrenzenden Oberfläche bietet, ist ein reizvoller Akzent. Eine Tapetentür aus Glas widerspricht dem ursprünglichen Gedanken einer unsichtbaren Tür. Andererseits unterstreicht das moderne Material Glas die minimalistische Gestaltungsidee einer wandbündigen Tür ohne Rahmen. Die Vorteile einer individuellen Gestaltung und der Tageslichteinfall sprechen ebenfalls für eine Ganzglastür.

Zargenlose / Wandbündige Türen kaufen: Hersteller und Preise

Wie gezeigt lässt sich die eingangs gestellte Frage nach der Komplexität einer Tapetentür einfach beantworten: Wer auf ein Einbausystem setzt, muss die Tür nicht selber bauen. Wir haben ihre Zargenlose / Wandbündige Tapetentüren dreifach optimiert – hinsichtlich der Gestaltung, der Funktion und des Einbaus. Auch hinsichtlich der Preise lohnt es nicht, Tapetentüren selber zu bauen. Was eventuell an Kosten für das Bauteil eingespart werden kann, muss beim Einbau wieder ausgegeben werden. In der Summe wird der Selbstbau dann sogar schnell noch teuer. Spätestens wenn man die gesamte Lebensdauer betrachtet, zeigt sich der Wert eines PremiumEinbausystems für die Immobilie, die Nutzer und den Geldbeutel.
Termin buchen